Vogelkartierung2021 Kaimauersanierung Salzgitterkai - Kartierung Brutvögel und BiotoptypenKartierung der Vegetation und der Brutvögel auf Teilflächen des Hansa-Port im Hamburger Hafen als Grundlage der biotopschutz- und artenschutzrechtlichen Begleitung einer Sanierungsmaßnahme. Auftraggeber: Technical Division / Engineering & Construction / Umweltplanung
Hamburg Port Authority AöR . 2021 Projekt Kooperation Natur - Covestro Brunsbüttel - BestandskartierungenIm Industriegebiet Süd in Brunsbüttel werden ungenutzte Teilflächen im Sinne des Konzeptes "Natur auf Zeit" gemanagt. Dies beinhaltet einerseits eine detaillierte Bestandsaufnahme zu Beginn der Maßnahmen und andererseits ein Monitoring sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Pflege und Entwicklungskonzept ist zur Aufwertung der Flächen. Auftraggeber: Loki Schmidt Stiftung . 2018 B-Plan Marienthal 35 - ArtenschutzgutachtenFür den Bebauungsplan Marienthal 35 wurde ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erarbeitet. Es erfolgte eine Kartierung der artenschutzrechtlich relevanten Gruppen Vögel und Fledermäuse. Die Bestände wurden bewertet, zusammenfassend dargestellt und Vorgaben bzw. Maßnahmenvorschläge für den Bebauungsplan abgeleitet. Auftraggeber: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung
Verfahrensmanagement und Grundsatz der Bauleitplanung . 2016 IBA-Projektgebiet Georgswerder: Bebauungsplan Wilhelmsburg 98 - Fiskalische Straße, Arten- und Biotopschutzbeitrag 2016Die IBA Hamburg entwickelt an der fiskalischen Straße in Hamburg Georgswerder den Bebauungsplan Wilhelmsburg 98. Als Grundlage des Planes wurde eine umfassende faunistische Kartierung und eine detaillierte Biotopkartierung vorgenommen und im Hinblick auf die Planung ausgewertet. Es wurden Vorschläge zur Eingriffsminimierung und zu möglichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen abgeleitet. Auftraggeber: IBA Hamburg GmbH . 2015 Kiesabbau Unterer Landweg, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in KirchwerderIm Rahmen des Kiesabbau Hamburg-Moorfleet ist die umfangreiche Ausweitung des vorhandenen Baggersees vorgesehen. Die Maßnahmen erfordern die Bereitstellung von Ausgleichsflächen durch den Investor. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurde eine potentielle Ausgleichsfläche in den Kirchwerder Wiesen (Hamburg Kirchwerder) innerhalb des Naturschutzgebietes vegetationskundlich und Faunistisch untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse erfolgte eine Bewertung der Aufwertungsmöglichkeiten im Sinne des Naturschutzes und damit das Ausgleichspotenzials der Flächen. Es wurde eine Entwicklungskonzeption erarbeitet. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG . 2014 Brookkehre 18, arten- und biotopschutzrechtlicher Fachbeitrag im Rahmen einer beabsichtigten BebauungIm Vorfeld der Bebauung von Flächen an der Straße Brookkehre in Hamburg-Bergedorf mit Behelfsheimen waren artenschutzrechtliche Belange und Belange des besonderen Biotopschutzes gemäß § 30 BNatSchG in Verbindung mit § 14 HmbBNatSchAG zu berücksichtigen, da diese im Rahmen des bereits seit 20 Jahren abgeschlossenen Bebauungsplanverfahrens nicht berücksichtigt worden waren. Auf den für das Projekt vorgesehenen Flächen wurden die Brutvögel und Amphibienvorkommen kartiert und es wurde eine selektive Biotopkartierung im Hinblick auf Vorkommen von gesetzlich besonders geschützten Biotopen vorgenommen. Als Ergebnis der Bestandserhebungen wurden Vorschläge zur Minimierung potenzieller artenschutzrechtlicher Konflikte erarbeitet. Diese wurden im Rahmen der Umsetzung der Bebauung berücksichtigt. Auftraggeber: fördern und wohnen AöR . 2013 Wasserkunst Kaltehofe - Baubegleitung und MonitoringEin Teil der Elbeinsel Kaltehofe ist in den vergangenen Jahren zu einer naturfernen Parkanlage mit Gastronomie und Museum umgestaltet worden. Die damit verbundenen naturschutzfachlichen und -rechtlichen Eingriffe werden aktuell durch Maßnahmen im Umfeld ausgeglichen. Umfang und Art der Ausgleichsmaßnahmen sind in einem Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) geregelt. Die plangemäße Umsetzung der Maßnahmen sollte vor erst über drei Jahre biologisch fachlich beaufsichtigt und begleitet werden. Neben einer Baubegleitung fanden Biotopkartierungen und Kartierung der Brut- und Rastvögel statt. Die Ergebnisse des Monitoring wurden jährlichen Berichten dokumentiert und notwendige Maßnahmen abgeleitet. Auftraggeber: Hamburg Wasserwerke GmbH . 2012 Werkserweiterung Mercedes Benz in Hamburg Heimfeld 2012 - Biologische Bestandserhebungen und -bewertungenIm Bereich der Autobahnausfahrt Hamburg-Moorburg der A7 wird der Bebauungsplan Heimfeld 42 aufgestellt. Der Plan dient weitgehend der Werkserweiterung der Daimler AG. Das Erweiterungsgebiet ist naturschutzfachlich sensibel. Als Grundlage der Planung wurden die Vegetation, die Avifauna, die Amphibien und alle weiteren im Gebiet ansprechbar an Tiergruppen umfassend kartiert und bewertet. Es wurden Hinweise für die Planung abgeleitet und artenschutzrechtliche Konflikte aufgezeigt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Daimler AG, Rechnungsprüfung . 2012 Umspannwerk Hamburg Süd - Erweiterungsfläche - Biologische Untersuchungen 2012Im Bereich der Autobahnausfahrt Hamburg Moorburg soll ein Umspannwerk erweitert werden. Die infrage kommenden Flächen sind Teil der Randmoorsenke und derzeit als Grünland genutzt. Als Grundlage der Planung, für eine naturschutzfachliche Bewertung und um artenschutzrechtliche Konflikte bearbeiten zu können wurde auf der Fläche eine umfangreiche biologische Bestandserhebung durchgeführt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: 50Hertz Transmission GmbH
Genehmigungsmanagement . 2011 Billwerder Insel, Holzhafen, Bau einer Uferschwalbenwand2011 wurde im Rahmen der Rückdeichung der Billwerder Insel, an der Kante einer Aufschüttung eine befestigte Steilwand für Uferschwalben errichtet. Im Rahmen artenschutzrechtlicher Betrachtungen wurde eine Brutvogelkartierung durchgeführt und die Ergebnisse kartographisch aufbereitet. Die Arbeiten wurden hauptsächlich durch Andreas Haack (BÖP) durchgeführt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: BÖP Büro für ökologisch-faunistische Planung . 2009 Billetal: Pflege- und Entwicklungskonzept zur Wiederherstellung der Orchideenwiesen im 'Ellerholz'Als Grundlage für die Umsetzung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen wurde im Tal der Bille, nördlich des Bergedorfer Stadtkerns eine Fläche naturschutzfachlich untersucht. Es erfolgten Kartierungen verschiedener Tierartengruppen und der Vegetation. Der Bestand wurde in einem Maßnahmenkonzept, dargestellt, bewertet und es wurden sinnvolle Aufwertungsmaßnahmen abgeleitet.
Ziel ist unter anderem die Renaturierung eine Bachunterlaufs und die Regeneration von Orchideenwiesen. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2009 Wasserkunst Kaltehofe - Biologische Bestandsaufnahme und BewertungDas ehemalige Wasserwerk Kaltehofe in Hamburg-Rotenburgsort liegt seit Jahrzehnten brach und ist naturnah entwickelt. Im Rahmen eines umfangreichen Abstimmungsverfahrens wurde beschlossen, Teile des Gebietes zu einer Parkanlage mit Ausstellungsräumen umzubauen. Um die absehbaren Konflikte mit Belangen des Naturschutzes beurteilen zu können und eine möglichst naturverträgliche Ausgestaltung der Maßnahme zu gewährleisten wurden umfangreiche Bestandserhebungen und -bewertungen durchgeführt. Es fanden Kartierungen der Vogelfauna, Fiche, Amphibien, Fledermäuse und weiterer Gruppen von Wirbellosen sowie der Vegetation statt. In einem landschaftspflegerischen Fachbeitrag fand eine Auswertung der Daten und eine naturschutzrechtliche Bearbeitung von Fragen des Arten- und Biotopschutzes statt sowie eine Bilanzierung gemäß Eingriffsregelung (LBP - Landschaftspflegerischer Begleitplan) Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Hamburg Wasserwerke GmbH . 2009 Maßnahmenkonzept für 21 ha Flächen in Kirchwerder, westlich GleisdreieckAls Grundlage für die Umsetzung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen wurde in Nachbarschaft des NSG Kirchwerder Wiesen eine Fläche naturschutzfachlich untersucht. Es erfolgten Kartierungen verschiedener Tierartengruppen und der Vegetation. Der Bestand wurde in einem Maßnahmenkonzept, dargestellt, bewertet und es wurden sinnvolle Aufwertungsmaßnahmen abgeleitet. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2009 Dratelnstraße - Planung von Stellplätzen im Rahme der IGS 2013 - Biologische Bestandserhebungen und BewertungenIm Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung 2013 (IGS 2013) müssen ausreichend Stellplätze zur verfügung gestellt werden. Eine mögliche Fläche liegt an der Dratelnstraße nördlich des Ausstellungsgeländes. Für dieses Gebiet wurde als Grundlage der Planung und der naturschutzfachlichen Bewertung eine detaillierte floristische und faunistische Bestandserhebung durchgeführt. Die Kartierung erfolgte nach dem Muster der Hamburger Biotopkartierung. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Internationale Gartenschau Hamburg 2013 GmbH . 2007 Vogelkundliche Begutachtung eines Grundstückes in der Notkestraße 23aKurzgutachten zur Erteilung einer atenchutzrechtlichen Befreiung zur Bebauung eines Grundstücks in der Notkestraße, Hamburg Bahrenfeld. Auftraggeber: . 2007 Reemstma-Park, artenschutzrechtliche Begleitung einer BaumfällaktionKlärung von Fragen des Artenschutzes im Rahmen des Baubeginns. Auftraggeber: WES & Partner Landschaftsarchitekten . 2006 Grundlagenerhebung für den Bereich Kirchdorf Mitte-Nord und BullertErstellung einer umfangreichen Karte mit zahlreichen Detailinformationen zur Fauna, Flora, Biotopausstattung, Geländehöhen, Biotopverbund und Grabensystem in ArcView GIS mit Erläuterungsbericht. Zusammenstellung aller planungsrelevanten biologischen Daten.
Die Karte dient als Grundlage für das weitere Planungsverfahren im Rahmen einer möglichen Bebauung des Gebietes. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie
Amt für Landes- und Landschaftsplanung
Landschaftsplanung . 2006 Golfplatz Wulfsmühle - Monitoring der AusgleichsmaßnahmenIm Bereich des Gut Wulfsmühle, nördlich Rellingen, Landkreis Pinneberg wurden umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen geplant und umgesetzt. Es wurde Grünland extensiviert; Auenbereiche der Pinnau rückgedeicht und Kleingewässer angelegt. Im Rahmen der Erfolgskontrolle war Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen anhand der Vegetation und der Vorkommen von Vogel- und Amphibienarten zu beurteilen. Es sollten Optimierungshinweise abgeleitet werden. Auftraggeber: BÖP Büro für ökologisch-faunistische Planung . 2006 L 107 Biologische Grundlagenerhebung und -bewertungVegetationskundliche und faunistische Kartierungen und naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Verlegung der L 107 im Bereich Prisdorf, Kreis Pinneberg. Ein ebenerdiger Bahnübergang soll durch eine Brücke ersetzt werden. Auftraggeber: Bielfeldt + Berg Landschaftsplanung . 2005 Biologischer Fachbeitrag zum B-Plan Billstedt 103 - HaferblöckenBiologischer Fachbeitrag zum B-Plan Billstedt 103 - Haferblöcken in Hamburg Jenfeld.
Floristische und faunistische Untersuchung eines rund 14,5 ha großen Reliktes der alten Kulturlandschaft mit Wiesen, Weiden, Brachen, Knicks (Wallhecken) und feuchten Niederungen, dass aktuell für eine Bebauung mit Reihen- und Einzelhäusern vorgesehen ist. Auftraggeber: Bezirksamt Mitte - Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung . 2004 Ausgleichskorridor Allermöh, Monitoring 2004/2005Monitoring von Umsetzung und Erfolg von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in einem Grünland-Graben-Gebiet in Hamburg Allermöhe.
Das Gebiet verbindet das Dove-Elbe-Gebiet mit dem NSG Boberg. Es sollte Extensivgrünland und ein artenreiches Grabensystem neu entstehen. Wiesenvögel, Amphibien, Libellen und gefährdete Pflanzenarten sollten gefördert werden.
Es wurden untersucht: Vegetation, Amphibien, Vögel, Heuschrecken und Libellen. Es wurden Hinweise für die Optimierung der Flächenpflege und -entwicklung abgeleitet. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . |