Referenzen


Übersicht

Amphibienkartierung
Ansiedlung von Grünlandarten
Artenkartierung
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
Baubegleitung
Baumkataster
Biotopkartierung
Biotopschutzrechtlicher Fachbeitrag (§ 30 BNatSchG)
Bodenkunde
EDV / Datenbankentwicklung
Eingriffbilanzierung
Exkursion
Fachliche Beratung
Faunistische Kartierung
Faunistische Potentialabschätzung
FFH Kartierung
FFH-Monitoring
FFH-Verträglichkeitsstudie
Fischkartierung
Fledermauskartierung
Floristische Kartierung
Gestaltungskonzept
GIS
Grünlandextensivierung
Gutachterliche Stellungnahme
Haselmauskartierung
Hautflüglerkartierung
Heuschreckenkartierung
Insektenkartierung
Kartenerstellung
Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
Landschaftspflegerischer Fachbeitrag
Lehre
Libellenkartierung
Luftbildauswertung
Maßnahmenkonzept
Molluskenkartierung
Monitoring / Erfolgskontrolle
Naturlehrpfad
Pflege- und Entwicklungsplan
Reptilienkartierung
Schmetterlingskartierung
Schulung / Fortbildung
Säugerkartierung
Teilräumliches Entwicklungskonzept
Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
Umsiedlung von Amphibien
Umsiedlung von Fischen
Umsiedlung von Großmuscheln
Umsiedlung von Mollusken
Umsiedlung von Pflanzen
Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
Vegetationskartierung
Vogelkartierung
Vortrag
Wasserrahmenrichtlinie
Öffentlichkeitsarbeit

Amphibienkartierung

2021
Amphibienkartierungen 2021 - FFH, Borghorster Brack

Kartierung der Amphibien im Naturschutzgebiet Borghorster Applandschaft, Teilfläche Borghorster Brack als Grundlage der Pflege- und Entwicklungsplanung.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Abteilung Naturschutz N318

.

2021
Kammmolchkartierung im NSG 'Die Reit' 2021

Monitoring der Bestände des Kammmolch als Anhangsart der FFH Richtlinie im Naturschutzgebiet die Reit bzw. die Hohe. Anwendung der Kartierstandards gemäß Monitoringkonzept für FFH Arten.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Abteilung Naturschutz N318

.

2021
Monitoring der Entwicklung der Kreuzkröten-Gewässer im NSG Boberger Niederung 2021

Die Boberger Düne ist seit Jahrzehnten Lebensraum der Kreuzkröte, bis heute der einzige Bereich in dem sich die Kreuzkröte auf Hamburger Stadtgebiet fortpflanzt. Seit 2007 sind die Bestände der Kreuzkröte ständig geringer geworden bis 2013 das Aussterben der Population vermutet wurde. 2017 war der Bestand durch einzelne ausgesetzte Tiere aus dem Harburger Raum wieder etwas bereichert worden. 2018 war ein Konzept zur Förderung der Kreuzkröten im Gebiet aufgestellt worden in dessen Folge mittlerweile 15 Kleingewässer im Gebiet neu angelegt worden sind. In 2020 und 2021 sind zusätzlich Kreuzkröten aus dem Glasmoor und aus dem Stadtgebiet von Wedel künstlich aufgezogen und im Gebiet ausgesetzt worden. In einem 2020 begonnenen Monitoring soll beobachtet werden, wie sich die Teiche entwickeln und inwiefern sie von Amphibien insbesondere Kreuzkröten angenommen werden. Gleichzeitig sollen die Bestände der Kreuzkröte im Gebiet beobachtet werden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2021
Amphibienkartierungen 2021, FFH-Monitoring zu den Arten Laubfrosch, Moorfrosch, Kreuzkröte und Knoblauchkröte im Süden Hamburgs, Kartierung der Amphibien im NSG Borghorster Elblandschaft

Diverse Kartierte Projekte zu Amphibien in Hamburg einerseits im Rahmen des Monitorings zu FFH Richtlinie (Anhang IV Arten), andererseits als Grundlage zur Aktualisierung des Pflege- und Entwicklungsplanes im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2021
Projekt Kooperation Natur - Covestro Brunsbüttel - Bestandskartierungen

Im Industriegebiet Süd in Brunsbüttel werden ungenutzte Teilflächen im Sinne des Konzeptes "Natur auf Zeit" gemanagt. Dies beinhaltet einerseits eine detaillierte Bestandsaufnahme zu Beginn der Maßnahmen und andererseits ein Monitoring sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Pflege und Entwicklungskonzept ist zur Aufwertung der Flächen.

Auftraggeber: Loki Schmidt Stiftung

.

2020
Amphibienkartierung Dweerlandweg in Hamburg-Billwerder 2020

Am Dweerlandweg in Hamburg-Billwerder wurde in Zusammenarbeit mit der NABU-Gruppe Hamburg Ost ein Amphibienzaun betrieben. Das Arteninventar und die Zahl der die Straße querenden Amphibien wurde im Rahmen von insgesamt 30 Begehungen begutachtet, um die Auswirkungen des Verkehrs auf dem Dweerlandweg auf die Amphibienfauna abschätzen zu können.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2020
Monitoring der Kreuzkröte in Boberg 2020

Die Boberger Düne ist seit Jahrzehnten Lebensraum der Kreuzkröte, bis heute der einzige Bereich in dem sich die Kreuzkröte auf Hamburger Stadtgebiet fortpflanzt. Seit 2007 sind die Bestände der Kreuzkröte ständig geringer geworden bis 2013 das Aussterben der Population vermutet wurde. 2017 war der Bestand durch einzelne ausgesetzte Tiere aus dem Harburger Raum wieder etwas bereichert worden. 2018 war ein Konzept zur Förderung der Kreuzkröten im Gebiet aufgestellt worden in dessen Folge mittlerweile 15 Kleingewässer im Gebiet neu angelegt worden sind. In 2020 sind zusätzlich Kreuzkröten aus dem Glasmoor und aus dem Stadtgebiet von Wedel künstlich aufgezogen und im Gebiet ausgesetzt worden. In einem 2020 begonnenen Monitoring soll beobachtet werden, wie sich die Teiche entwickeln und inwiefern sie von Amphibien insbesondere Kreuzkröten angenommen werden. Gleichzeitig sollen die Bestände der Kreuzkröte im Gebiet beobachtet werden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2019
NGP 'Natürlich Hamburg!' - Amphibien- und Reptilienkartierung 2019 Los 3-3

Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes 'Natürlich Hamburg!' finden in diverse Parkanlagen und Schutzgebieten in Hamburg als Vorbereitung für die Aufstellung von Pflege und Entwicklungsplänen Kartierungen statt. Im Rahmen der vorliegenden Kartierung wurden die Amphibien und Reptilienbestände in den Grünanlagen Tatenberger Kleingartenanlage, Marschbahndamm, Obere Bille untersucht.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie Abt. Naturschutz

.

2019
Kiesabbau Unterer Landweg, Vogel-, Reptilien- und Amphibienkartierung 2019 (Aktualisierung der Daten)

Als Grundlage für die Planung des 5. Bauabschnittes für den Sand- und Kiesabbau in Hamburg Billwerder-Moorfleet fand bereits 2014 eine Kartierung der Reptilien und Amphibien des Gebietes statt. Um die Unterlagen zu aktualisieren wurde in 2019 erneut eine Kartierung durchgeführt.

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2018
Kiesabbau Unterer Landweg 2017, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in Kirchwerder (2)

Am Unteren Landweg in Hamburg Billwerder-Moorfleet findet im großen Umfang der Nassabbau von Sand und Kies statt. für eine Aufweitung der Abbaumaßnahmen im Rahmen eines 5. Bauabschnittes werden naturschutzfachlich bedeutende Flächen in Anspruch genommen für die gemäß der Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichsflächen bereitgestellt werden müssen. Im vorliegenden Gutachten wird eine zur Verfügung stehende Fläche in Hamburg Kirchwerder im Hinblick auf ihre Eignung als Ausgleichsfläche und ihren derzeitigen naturschutzfachlichen Wert untersucht. Aus der Bestandssituation werden Vorschläge für eine naturschutzfachliche Aufwertung abgeleitet. Es wird ein Pflege- und Entwicklungskonzept erstellt.
Zeigen in Google Earth

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2018
Bestandsaufnahme der Herpetofauna im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts 'Natürlich Hamburg!' Los 3

Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes 'Natürlich Hamburg!' sollen für Naturschutzgebiete und Parks in Hamburg Pflege und Entwicklungspläne mit einem innovativen Konzept aufgestellt werden. Als Grundlage für die Planung finden in 2018 Bestandserhebungen statt. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurden die Amphibienbestände in 3 Teilflächen erhoben: Grünzug Isebek, Grünanlage Burgunderweg und Stellinger Schweiz. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst und für die spätere Planung ausgewertet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie Amt für Natur- und Ressourcenschutz Abt. Naturschutz

.

2018
Bestandsaufnahme der Herpetofauna im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts 'Natürlich Hamburg!' Los 2

Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes 'Natürlich Hamburg!' sollen für Naturschutzgebiete und Parks in Hamburg Pflege und Entwicklungspläne mit einem innovativen Konzept aufgestellt werden. Als Grundlage für die Planung finden in 2018 Bestandserhebungen statt. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurden die Amphibienbestände in 6 Teilflächen erhoben: Grünzug Wandse, Grünanlage Glinder Au, Öjendorfer Park, Horn Park, Eichbaumpark und Allermöher Wiesen. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst und für die spätere Planung ausgewertet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie Abt. Naturschutz

.

2018
Amphibienkartierung im Biotopkorridor 2018

Im Zuge der Planungen bzw. des Baus der A 26 zwischen Stade und Hamburg durch den Moorgürtel werden wertvolle Teillebensräume in Anspruch genommen bzw. zerschnitten. Als Ausgleich wurde von den Behörden ein sogenannter Biotopkorridor ausgewiesen, der auch zukünftig die Vernetzung der Arten und Lebensräume beiderseits der neu entstehenden Autobahntrasse gewährleisten soll. Für diesen Bereich wird ein Pflege- und Entwicklungsplan aufgestellt. Als Grundlage für den Pflege- und Entwicklungsplan erfolgte eine Kartierung der Amphibienvorkommen zwischen Neuwiedenthal und den Naturschutzgebieten Westerweiden und Alte Süderelbe. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst, kartographisch dargestellt und für die anstehende Planung ausgewertet. Es wurden Vorschläge für die Pflege und Entwicklung des Gebietes gemacht.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie Abteilung Naturschutz -NGE3198-

.

2017
Ober- und Unterbillwerder, Billebogen - Amphibienkartierung 2017

Im Raum Billwerder im Hamburger Bezirk Bergedorf seine umfangreiche Wohnbebauung geplant. Auf einer Fläche von rund 600 ha wurde eine Amphibienkartierung als Grundlage der Planung und Bewertung der Schwere des Eingriffs durchgeführt.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2017
Amphibienkartierung Buchenkamp 2017

Im Rahmen der Aufstellung eines Bebauungsplans für Wohnbebauung am Buchenkamp in Hamburg Volksdorf wurde als Grundlage der Eingriffsbewertung eine Amphibienkartierung durchgeführt.
Zeigen in Google Earth

Auftraggeber: Ökologische Wohnungsbau Genossenschaft Hamburg eG

.

2016
Monitoring der Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie - Kleiner Wasserfrosch 2016

Im Rahmen des regelmäßigen Monitorings der Arten des Anhang 4 der FFH Richtlinie wurden in 2016 zwei Populationen des Kleinen Wasserfroschs im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook untersucht.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2016
IBA-Projektgebiet Georgswerder: Bebauungsplan Wilhelmsburg 98 - Fiskalische Straße, Arten- und Biotopschutzbeitrag 2016

Die IBA Hamburg entwickelt an der fiskalischen Straße in Hamburg Georgswerder den Bebauungsplan Wilhelmsburg 98. Als Grundlage des Planes wurde eine umfassende faunistische Kartierung und eine detaillierte Biotopkartierung vorgenommen und im Hinblick auf die Planung ausgewertet. Es wurden Vorschläge zur Eingriffsminimierung und zu möglichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen abgeleitet.

Auftraggeber: IBA Hamburg GmbH

.

2016
Stadt Eckernförde - Gewerbegebiet Nord, B-Pläne 34 und 63 - Monitoring der Amphibien 2016

Im Gewerbegebiet Nord der Stadt Eckernförde war im Rahmen der Kartierungen zum Bebauungsplan und als Grundlage der Planungen ein bedeutender Amphibienbestand registriert worden. Unter anderem kamen nach EU-Recht streng geschützte Arten wie Moorfrosch, Knoblauchkröte, Kammmolch und Laubfrosch vor. die Umsetzung des Bebauungsplanes sah entsprechende Schutzmaßnahmen vor um den guten Erhaltungszustand der Arten zu gewährleisten. Im Rahmen eines Monitorings war zu klären ob die Maßnahmen ihr Ziel erreichen und welche Defizite auftauchen. Es wurden Hinweise zur zukünftigen Entwicklung gegeben.

Auftraggeber: Stadt Eckernförde, Bauamt Abt. Naturschutz und Landschaftsplanung

.

2016
Pflege- und Entwicklungskonzept für das Gelände der Polizeihundeschule in Borghorst 2016

Im Naturschutzgebiet Borghorster Elbwiesen, im Osten Hamburgs, wurden in 2016 detaillierte vegetationskundliche Untersuchungen sowie Untersuchungen der Reptilien- und Amphibienfauna vorgenommen um eine Datengrundlage für ein Pflege- und Entwicklungskonzept für den nordöstlichsten Teil des Naturschutzgebietes zu erhalten. anschließend wurden die Daten zusammen mit bekannten weiteren Daten und Planungsvorgaben aus dem Gebiet ausgewertet und daraus ein Pflege und Entwicklungskonzept erstellt mit dem Schwerpunkt der naturschutzfachlichen Aufwertung der Gebiete. Wesentlicher Standortfaktor ist hier ein eiszeitliches heute bewaldetes Dünengebiet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie Amt für Natur- und Ressourcenschutz Abt. Naturschutz

.

2016
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) im Südosten Hamburgs - Suchkartierung 2016

Da im Südosten Hamburgs einerseits ein Vorkommen von Knoblauchkröten in der Nähe des Kiebitzbrack bekannt ist und andererseits vereinzelt Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen sind, die darauf hindeuten dass im Bereich Kirchwerder weitere Vorkommen vorhanden sind, sollte im Rahmen einer Suchkartierung geklärt werden, wo diese Vorkommen liegen und welche Größenordnung sie haben.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2016
Monitoring der Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie - Laubfrosch 2016

Im Rahmen des regelmäßigen Monitorings der Arten des Anhang 4 der FFH Richtlinie wurden in 2016 zwei Populationen von Laubfrosch auf der Elbinsel Wilhelmsburg untersucht und gemäß den Kriterien des BfN (Bundesamt für Naturschutz) bewertet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2015
Obere Dove-Elbe, Gewässerausbau, Biologische Untersuchungen 2014

Der obere Abschnitt der Dove-Elbe zwischen Altengamme und Neuengamme im Bereich der Vier- und Marschlande in Hamburg Bergedorf muss aus Gründen der Binnenentwässerung ausgebaut werden. Der Flussabschnitt liegt zum Teil zwischen intensiven Nutzungsflächen der Landwirtschaft, ist im Detail aber naturnah ausgebildet. Die Maßnahme war im Hinblick auf artenschutzrechtliche Belange zu überprüfen. Es sollten Vorschläge zur Minimierung der potentiellen Eingriffe auf Grundlage von Artenkartierungen erarbeitet werden. Im Rahmen des Gutachtens wurden die Amphibien, Vögel, Mollusken und Säugetiere im Gebiet kartiert. Unter anderem konnten Vorkommen des Elbebibers festgestellt werden.
Zeigen in Google Earth

Auftraggeber: BÖP Büro für ökologisch-faunistische Planung

.

2015
Windpark Horst, Artenschutzbeitrag

In Altengamme, im Bereich der Vier- und Marschlande, im Bezirk Bergedorf in Hamburg wird der Neubau von Windrädern geplant. Für Fundamente und Zufahrten werden Marschengräben in Anspruch genommen die gegebenenfalls naturschutzfachliche Bedeutung haben. Im Rahmen der Erstellung der Planunterlagen wurde ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erstellt, für den Bestandsanalysen der Tiergruppen Amphibien und Mollusken stattgefunden haben.

Auftraggeber: BÖP Büro für ökologisch-faunistische Planung

.

2015
Kiesabbau Unterer Landweg, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in Kirchwerder

Im Rahmen des Kiesabbau Hamburg-Moorfleet ist die umfangreiche Ausweitung des vorhandenen Baggersees vorgesehen. Die Maßnahmen erfordern die Bereitstellung von Ausgleichsflächen durch den Investor. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurde eine potentielle Ausgleichsfläche in den Kirchwerder Wiesen (Hamburg Kirchwerder) innerhalb des Naturschutzgebietes vegetationskundlich und Faunistisch untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse erfolgte eine Bewertung der Aufwertungsmöglichkeiten im Sinne des Naturschutzes und damit das Ausgleichspotenzials der Flächen. Es wurde eine Entwicklungskonzeption erarbeitet.
Zeigen in Google Earth

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2015
Brookkehre in Hamburg Bergedorf - artenschutzrechtliche Begutachtung von städtischen Grundstücken 2015

Auf Grundstücken in Hamburg Bergedorf, die für eine gewerbliche bzw. Mischbebauung vorgesehen sind und für die ein gültiger Bebauungsplan vorhanden ist, musste im Vorfeld der Bebauung einerseits geprüft werden, ob artenschutzrechtliche Belange gemäß Paragraf 44 BNatSchG und andererseits, da es sich um einen alten Bebauungsplan handelt, ob Belange des besonderen Biotopschutzes gemäß § 30 BNatSchG in Verbindung mit § 14 HmbBNatSchAG berührt sind.

Auftraggeber: Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen Abteilung Flächen- und Portfoliomanagement

.

2015
Over - Amphibienkartierung im Außendeich 2015

Als Grundlage der Planung von Naturschutzmaßnahmen im Außendeich der Unterelbe, am Over Haken sollte geklärt werden, ob und in welchem Umfang Flächen durch Amphibien genutzt werden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2015
NSG Zollenspieker - Amphibienkartierung im Außendeich 2015

Als Grundlage der Planung von Naturschutzmaßnahmen im Naturschutzgebiet Zollenspieker, im Außendeich der Unterelbe sollte geklärt werden ob und in welchem Umfang Flächen durch Amphibien genutzt werden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2015
Ökokonto Monitoring 2015

Die Ausgleichsagentur der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwaltet und entwickelt im Auftrag des Landes über das gesamte Bundesland verstreut Flächen, die im Sinne der Eingriffsregelung des Naturschutzgesetzes aufgewertet werden sollen, um als Ökokontoflächen dienen zu können. Im Rahmen eines Monitorings wurde der Zustand und die Entwicklung der Flächen im Bezug auf die bestehenden Planungen und Zielsetzungen untersucht. Neben einer vegetationskundlich orientierte Begutachtung erfolgte zum Teil auch eine Amphibienkartierung.

Auftraggeber: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

.

2015
Monitoring der Amphibienarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie 2015

Erfassung und Bewertung der Bestände von Moorfröschen, Kreuzkröten, Knoblauchkröten und Kleinem Wasserfrosch an ausgewählten Standorten in Hamburg im Rahmen des bundesweiten Monitorings zum Erhaltungszustand der Arten des Anhang 4 der FFH Richtlinie.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2014
Kirchwerder 30 / Ochsenwerder 11 - B-Plan - Umsiedlung von Amphibien 2014

Im Rahmen artenschutzrechtlicher Minimierungsmaßnahmen wurden im einem Bebauungsgebiet vor Beginn der Baufeldräumung die Amphibien unter Zuhilfenahme von Fangzäunen abgefangen und umgesiedelt. Neben zahlreichen Erdkröten, Grasfröschen und Teichmolchen wurden auch vereinzelt Moorfrösche in ein rund 2 km entferntes Grünlandgebiet übergesiedelt.
Zeigen in Google Earth

Auftraggeber: NCC Deutschland GmbH

.