Vegetationskartierung2021 Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2021Im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Teilgebiet Altengammer Vorland sieht die Pflege- und Entwicklungsplanung die Förderung der Brenndolde bzw. der entsprechenden Vegetation der Brenndoldenwiesen vor. In Teilflächen sind Brenndolden vorhanden, andere Teilflächen sind aus artenarmem Intensivgrünland hervorgegangen und sollen in die entsprechende Richtung entwickelt werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Management der Flächen notwendig. Auf den für diese Maßnahme vorgesehenen Grünlandflächen im Altengammer Vorland findet aktuell eine regelmäßige vegetationskundlich orientierte, detaillierte Kartierung nach den Vorgaben der Hamburger Biotopkartierung statt. Die Ergebnisse werden regelmäßig miteinander verglichen und es werden Hinweise für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Flächen abgeleitet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz . 2021 Stadt Norderstedt - Grünlandkartierung 2021Vegetationskundlich orientierte Kartierung von 10 Flächen auf dem Gebiet der Stadt Norderstedt als Grundlage der Umsetzung möglicher Ausgleichsmaßnahmen. Auftraggeber: Stadt Norderstedt
Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr
Fachbereich Natur und Landschaft . 2021 Projekt Kooperation Natur - Covestro Brunsbüttel - BestandskartierungenIm Industriegebiet Süd in Brunsbüttel werden ungenutzte Teilflächen im Sinne des Konzeptes "Natur auf Zeit" gemanagt. Dies beinhaltet einerseits eine detaillierte Bestandsaufnahme zu Beginn der Maßnahmen und andererseits ein Monitoring sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Pflege und Entwicklungskonzept ist zur Aufwertung der Flächen. Auftraggeber: Loki Schmidt Stiftung . 2020 Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2020Das Altengammer Vorland ist Bestandteil des Naturschutzgebietes Borghorster Elblandschaft. im Pflege und Entwicklungsplan wurde für dieses Gebiet mit hoher Priorität der Erhalt und die Entwicklung der Brenndoldenwiesen vorgesehen. Im Rahmen eines Monitoring wird die Entwicklung der Brenndolden und der Begleitvegetation beobachtet und die Nutzung der Flächen gemeinsam mit den bewirtschaftenden Landwirten abgestimmt. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz . 2020 Monitoring von vernässten Moorflächen im NSG Duvenstedter BrookIm Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook sind durch das Verschütten von Gräben und Geländeunebenheiten Versuche zur Verbesserung der hydrologischen Situation unternommen worden. Es soll mehr Wasser als bisher im Gelände zurückgehalten werden um die Entwicklung der Übergangsmoor spezifischen Vegetation zu fördern. Im Rahmen eines Monitoring soll beobachtet und geklärt werden ob die beabsichtigte positive Wirkung auf die Entwicklung der schutzwürdigen Vegetation erfolgt. Zu diesem Zweck fand in ausgewählten Flächen eine detaillierte, vegetationskundlich orientierte Biotopkartierung nach dem Muster der Hamburger Kartieranleitung statt. Zusätzlich wurden pflanzensoziologische Belegaufnahmen angefertigt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und Hinweise für die zukünftige Entwicklung abgeleitet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Abteilung Naturschutz -N3197- . 2020 Monitoring von Grünlandflächen im Rahmen des Projektes zur Anreicherung der Artenvielfalt im NSG Duvenstedter BrookIm Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook sind durch Saatgutübertragung Versuche zur Steigerung der Artenvielfalt und Aufwertung im bisher weniger artenreichen Grünland unternommen worden. Ziel war es, die in einigen Teilgebieten des Duvenstedter Brook herausragender Artenvielfalt auf weitere Flächen zu übertragen. Im Rahmen eines Monitoring soll beobachtet und geklärt werden ob die beabsichtigte positive Wirkung auf die Entwicklung der schutzwürdigen Vegetation erfolgt. Zu diesem Zweck fand in ausgewählten Flächen eine detaillierte, vegetationskundlich orientierte Biotopkartierung nach dem Muster der Hamburger Kartieranleitung statt. Zusätzlich wurden pflanzensoziologische Belegaufnahmen angefertigt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und Hinweise für die zukünftige Entwicklung abgeleitet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Abteilung Naturschutz -N3197- . 2018 Kiesabbau Unterer Landweg 2017, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in Kirchwerder (2)Am Unteren Landweg in Hamburg Billwerder-Moorfleet findet im großen Umfang der Nassabbau von Sand und Kies statt. für eine Aufweitung der Abbaumaßnahmen im Rahmen eines 5. Bauabschnittes werden naturschutzfachlich bedeutende Flächen in Anspruch genommen für die gemäß der Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichsflächen bereitgestellt werden müssen.
Im vorliegenden Gutachten wird eine zur Verfügung stehende Fläche in Hamburg Kirchwerder im Hinblick auf ihre Eignung als Ausgleichsfläche und ihren derzeitigen naturschutzfachlichen Wert untersucht. Aus der Bestandssituation werden Vorschläge für eine naturschutzfachliche Aufwertung abgeleitet. Es wird ein Pflege- und Entwicklungskonzept erstellt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG . 2018 Billwerder Insel - Monitoring und Erfolgskontrolle für die Rückdeichungsmaßnahme 2017Die Billwerder Insel in Hamburg am Holzhafen wurde 2007 rückgedeicht. Nach der Entfernung des Deiches hat eine rapide Entwicklung der Vegetation im Gebiet stattgefunden. Insbesondere ist ein bedeutender Lebensraum der FFH Art-Schierlings-Wasserfenchel entstanden, dessen Bestände erheblich zugenommen haben. Ehemalige Röhrichtflächen sind verschwunden und auf höherem Niveau neu entstanden. Größere Wattflächen werden von Pioniervegetation bedeckt. Der Bereich hat große Bedeutung für Rastvögel und den nach europäischem Recht geschützten Schierlings-Wasserfenchel. Nahe der Tide-Hochwasserlinie beginnt sich ein Weidenauwald zu entwickeln. 2017 ist das mehrjährige Monitoring zur Vegetationsentwicklung fortgesetzt worden. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie
Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie
NGE 3211 . 2017 Bundesweites Stichprobenmonitoring für FFH-Lebensraumtypen 2017Monitoring zum Erhaltungszustand der Lebensraumtypen gemäß FFH Richtlinie in Hamburg; Teil des bundesweiten Stichproben Monitorings. die Daten aller Stichprobenschwächen in Hamburg wurden zusammengetragen, eine Bewertung gemäß Bewertungsschema des BfN durchgeführt. Ca. 50 % der Flächen wurden neu kartiert und bewertet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2017 Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2017Im Altengammer Vorland, dem westlichen Teil des Naturschutzgebietes Borghorster Elblandschaft, werden größere Flächenanteile als gemähtes Grünland genutzt. Als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung ist vorgesehen, in diesem Gebiet Brenndoldenwiese zu entwickeln und zu fördern. Zu diesem Zweck sollen regelmäßige Kontrollen des Zustandes der Grünlandvegetation insbesondere der Vitalität der namensgebenden Brenndolde erfolgen. Abgeleitet aus den Beobachtungen und der Gebietseinschätzung soll die Grünlandnutzung gelenkt werden. Mahdtermine und ggf. weitere Maßnahmen sollen mit den Landwirten und der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt werden. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2017 Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) - Monitoring 2017Monitoring der Vorkommen des in Hamburg endemischen Schierlings-Wasserfenchels. Überprüfung der bekannten Standorte und Bewertung des lokalen Erhaltungszustandes der Vorkommen. Auftraggeber: PLAN Planungsbüro für Landschaftsökologie und angewandten Naturschutz . 2017 Umsiedlung der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus) aus dem B-Planentwurfsgebiet Bergedorf 99 - Erstellung eines UmsiedlungskonzeptesNachdem in einer Vorstudie nachgewiesen werden konnte, dass die Umsiedlung von Vorkommen der gesetzlich streng geschützten Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, FFH-RL Anhang IV) bei geeigneten Rahmenbedingungen grundsätzlich möglich ist, soll die konkrete Umsiedlung eines bekannten Bestandes im Raum Bergedorf vorbereitet werden.
Nach den zuvor definierten Kriterien wurde an der Anzahl optisch geeigneter Gewässer in 3 Zielgebieten ausgewählt, die für eine Umsiedlung infrage kommen. Diese Gewässer wurden daraufhin vegetationskundlich und im Hinblick auf die vorkommenden Mollusken untersucht, um die Rahmenbedingungen für die Umsiedlung definitiv bestimmen zu können. Anschließend wurde ein Konzept für die konkret durchzuführenden Maßnahmen für die Umsiedlung erstellt. Auftraggeber: Bezirksamt Bergedorf
Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Abteilungsleiter Landschaftsplanung B / SL 30 . 2016 Pflege- und Entwicklungskonzept für das Gelände der Polizeihundeschule in Borghorst 2016Im Naturschutzgebiet Borghorster Elbwiesen, im Osten Hamburgs, wurden in 2016 detaillierte vegetationskundliche Untersuchungen sowie Untersuchungen der Reptilien- und Amphibienfauna vorgenommen um eine Datengrundlage für ein Pflege- und Entwicklungskonzept für den nordöstlichsten Teil des Naturschutzgebietes zu erhalten. anschließend wurden die Daten zusammen mit bekannten weiteren Daten und Planungsvorgaben aus dem Gebiet ausgewertet und daraus ein Pflege und Entwicklungskonzept erstellt mit dem Schwerpunkt der naturschutzfachlichen Aufwertung der Gebiete. Wesentlicher Standortfaktor ist hier ein eiszeitliches heute bewaldetes Dünengebiet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie
Amt für Natur- und Ressourcenschutz
Abt. Naturschutz . 2016 FFH-LRT 6440 und 6120 - Monitoring 2016Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen in Hamburg. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2015 Kiesabbau Unterer Landweg, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in KirchwerderIm Rahmen des Kiesabbau Hamburg-Moorfleet ist die umfangreiche Ausweitung des vorhandenen Baggersees vorgesehen. Die Maßnahmen erfordern die Bereitstellung von Ausgleichsflächen durch den Investor. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurde eine potentielle Ausgleichsfläche in den Kirchwerder Wiesen (Hamburg Kirchwerder) innerhalb des Naturschutzgebietes vegetationskundlich und Faunistisch untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse erfolgte eine Bewertung der Aufwertungsmöglichkeiten im Sinne des Naturschutzes und damit das Ausgleichspotenzials der Flächen. Es wurde eine Entwicklungskonzeption erarbeitet. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG . 2015 Vegetationskundliche Untersuchungen an Fünf Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) in Schleswig-Holstein 2015Detaillierte, vegetationskundlich Untersuchung von 5 Bodendauerbeobachtungsflächen in Schleswig-Holstein, umfangreiche Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf bodenkundliche Entwicklungsprozesse. Auftraggeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume . 2015 Prüfung der Bestandssituation und der Entwicklungsmöglichkeiten für den FFH-Lebensraumtyp 6510 Magere Flachland Mähwiese und 6410 PfeifengraswiesenIn 2015 wurden alle in Hamburg bekannten Flächen der Mageren Flachlandwiesen und Pfeifengraswiesen gemäß FFH Richtlinie (Lebensraumtypen 6510 und 6410) vegetationskundlich untersucht und gemäß Monitoringverfahren zu FFH-Lebensraumtypen bewertet.
Gleichzeitig sollte geklärt werden, in welchem Umfang auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg noch artenreiches mageres mesophiles Grünland vorhanden ist und welche Pflegemaßnahmen bzw. Nutzungskriterien anzustreben bzw. einzuhalten sind, um das noch vorhandene Grünland in einem günstigen Entwicklungszustand zu erhalten bzw. den Erhaltungszustand zu verbessern. Jede Fläche wurde fotografisch dokumentiert und es wurde auf einem kurzen Informationsblatt zusammenfassend eine Handlungsanweisung für den jeweils pflegenden bzw. nutzenden Landwirt erstellt. Abschließend wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen zusammen mit dem naturschutzamt der Freien und Hansestadt und dem jeweiligen Pächter bzw. Nutzer der Flächen in einem persönlichen Gespräch erläutert. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2014 FFH-LRT Monitoring 2013, Duvenstedter BrookVegetationskundlich orientierte Kartierungen von FFH-Lebensraumtypen im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook. Es wurden vor allem verschiedene Moortypen, Pfeifengraswiesen und Kleingewässer begutachtet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2014 Spadenländer Spitze, 2014 - Biologische Untersuchungen im Rahmen möglicher Baumaßnahmen am PrielAn der Spadenländer Spitze, in den Vier- und Marschlanden, im Bezirk Bergedorf wurde im Jahr 2002 die bisher größte Deichrückverlegung entlang der Tide Elbe umgesetzt. Als Ergänzung der naturschutzfachlich motivierten Maßnahmen war ein großer Priel im Außendeich angelegt worden. Seither hatten die Flächen sich weitestgehend naturnah entwickelt. Die Vegetationsentwicklung war in den Jahren 2002-2005 durch ein Monitoring begleitet worden. In 2014 wurde erneut ein Monitoring durchgeführt. Es wurde die Vegetationsentwicklung sowie die Entwicklung der Amphibienbestände im Außendeich dokumentiert. Zusätzlich sollten aus dem Gutachten Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden, die insbesondere geeignet erscheinen, die Standorteignung für Vorkommen dass nach Europarecht geschützten Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) zu verbessern. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2013 Billwerder Insel - Monitoring und Erfolgskontrolle für die Rückdeichungsmaßnahme 2013Die Billwerder Insel in Hamburg am Holzhafen wurde 2007 rückgedeicht. Nach der Entfernung des Deiches hat eine rapide Entwicklung der Vegetation im Gebiet stattgefunden. Insbesondere ist ein bedeutender Lebensraum der FFH Art-Schierlings-Wasserfenchel entstanden, dessen Bestände erheblich zugenommen haben. Ehemalige Röhrichtflächen sind verschwunden und auf höherem Niveau neu entstanden. Größere Wattflächen werden von Pioniervegetation bedeckt. Der Bereich hat große Bedeutung für Rastvögel. Nahe Tide-Hochwasserlinie beginnt sich ein Weidenauwald zu entwickeln. 2013 ist das mehrjährige Monitoring zur Vegetationsentwicklung fortgesetzt worden. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2013 Norderstedt, Gefäßpflanzenmonitoring 2013Im Rahmen der Aufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Norderstedt ist als Grundlage der Folgenabschätzung ein Monitoring vorgesehen. In 2013 fand die Erstkartierung statt. Insgesamt 80 Beispielflächen im Stadtgebiet wurden detailliert kartiert, um einen repräsentativen Überblick über das Arteninventar der Stadt zu erhalten. Ergänzend fand im Naturschutzgebiet Glasmoor eine Vegetationskartierung statt, um die hier durch Vernässung initiierte Moorentwicklung zu begleiten. Es wurden Dauerquadrate eingerichtet, mit GPS-Koordinaten eingemessen und mit Magneten markiert um deren Entwicklung gezielt in 10 Jahren erneut zu begutachten. Auftraggeber: Stadt Norderstedt
Fachbereich Planung
Team Natur und Landschaft . 2013 Monitoring und fachliche Begleitung der Bekämpfung von Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaeae) im NSG Boberger NiederungAuf einer Grünlandfläche im Naturschutzgebiet Boberger Niederung, die aus einer früheren Ackernutzung hervorgegangen ist, hatten sich erhebliche Mengen von Jacobs-Kreuzkraut etabliert. Da der Aufwuchs als Heufutter für Pferde verwendet werden sollte, das Grünland andererseits aber bereits mager und artenreich ausgeprägt war, sollte mit verschiedenen Maßnahmen versucht werden den Anteil von Jacobs-Kreuzkraut möglichst weit zurückzudrängen. Neben manuellen Bekämpfungsmaßnahmen waren lokal auch Herbizide zum Einsatz gekommen. Über eine Mahdgutübertragung sollte zudem versucht werden, den Artenreichtum weiter zu steigern und einen dichteren Bestandesschluss herzustellen. Zudem sollte die Nutzung bzw. Pflege im Hinblick auf die Herstellung einer geschlossenen Grünlandnarbe optimiert werden.
Die Maßnahmen wurden fachlich begleitet und durch ein vegetationskundlich des Monitoring dokumentiert. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2012 Entschlammung des Raakmoorgrabens (Fuhlsbüttel) und von Gräben in Finkenwerder, biologischer FachbeitragGrößere Gewässerunterhaltungsmaßnahmen bewegen sich naturschutzrechtlich immer in einer Grauzone. Die Maßnahmen greifen erheblich in den Lebensraum teilweise streng geschützter Arten ein. Häufig werden jedoch artenschutzrechtliche Konflikte nicht bearbeitet und Eingriffe nicht in ausreichendem Maß minimiert. Im Rahmen von zwei Unterhaltungsverfahren am Raakmoorgraben in Fuhlsbüttel und an verschiedenen Gräben in Finkenwerder wurde als Grundlage die Bestandssituation von Vegetation, Amphibien und Fischen geklärt und in die Umsetzung der Maßnahmen integriert. Auftraggeber: Ingenieurbüro VBI . 2012 Entschlammung Götjensorter Wettern, Stillhorner Wettern, biologisch-fachliche BegleitungGrößere Gewässerunterhaltungsmaßnahmen bewegen sich naturschutzrechtlich immer in einer Grauzone. Die Maßnahmen greifen erheblich in den Lebensraum teilweise streng geschützter Arten ein. Häufig werden jedoch artenschutzrechtliche Konflikte nicht bearbeitet und Eingriffe nicht in ausreichendem Maß minimiert. In Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Wilhelmsburger Ostenwurden im Rahmen einer Grundinstandsetzung der Stillhorner Wettern artenschutzrechtliche Konflikte in beispielhafter Weise minimiert. Wertvolle Pflanzenbestände wurden geschont, Fischbestände vergrämt und Großmuschelbestände aus dem Baggergut geborgen und umgesetzt. Auftraggeber: Ingenieurbüro VBI . 2012 Kartierung nach der Hamburger Biotopkartierung mit ergänzenden Hinweisen zur Bewirtschaftung der Grünlandflächen im Bezug auf Vorkommen von Jacobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)Vegetationskundliche Grundlagenerhebung und Monitoring zum Vorkommen und zur Behandlung von Jakobs-Kreuzkraut in Hamburger Grünlandflächen. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz
Abteilung Naturschutz . 2012 Werkserweiterung Mercedes Benz in Hamburg Heimfeld 2012 - Biologische Bestandserhebungen und -bewertungenIm Bereich der Autobahnausfahrt Hamburg-Moorburg der A7 wird der Bebauungsplan Heimfeld 42 aufgestellt. Der Plan dient weitgehend der Werkserweiterung der Daimler AG. Das Erweiterungsgebiet ist naturschutzfachlich sensibel. Als Grundlage der Planung wurden die Vegetation, die Avifauna, die Amphibien und alle weiteren im Gebiet ansprechbar an Tiergruppen umfassend kartiert und bewertet. Es wurden Hinweise für die Planung abgeleitet und artenschutzrechtliche Konflikte aufgezeigt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Daimler AG, Rechnungsprüfung . 2012 Umspannwerk Hamburg Süd - Erweiterungsfläche - Biologische Untersuchungen 2012Im Bereich der Autobahnausfahrt Hamburg Moorburg soll ein Umspannwerk erweitert werden. Die infrage kommenden Flächen sind Teil der Randmoorsenke und derzeit als Grünland genutzt. Als Grundlage der Planung, für eine naturschutzfachliche Bewertung und um artenschutzrechtliche Konflikte bearbeiten zu können wurde auf der Fläche eine umfangreiche biologische Bestandserhebung durchgeführt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: 50Hertz Transmission GmbH
Genehmigungsmanagement . 2012 Stockflethweg 30, Langhorn Außenanlagen - Biologischer Fachbeitrag 2011Als Teil benachbarter Bebauungsplanungen und im Rahmen der Umsetzung von Ausgleichs-Maßnahmen sollten die Flächen des ehemaligen Güterbahnhofs Langenhorn detailliert vegetationskundlich erfasst und bewertet werden, um anschließend ein naturschutzfachlich orientiertes Maßnahmenkonzept für die Flächen zu erarbeiten. Auftraggeber: KLETA GmbH Architekten . 2011 Maßnahmenkonzept für Kirchwerder Wiesen, Heinrich-Osterath-Straße 179 (2011)Ausgleichsflächen im Sondervermögen des Hamburger Naturschutzamtes: Biotopkartierung, Amphibienkartierung, weitere faunistische Kartierungen; Auswertung der Daten, Flächenbewertung, Ableitung von Entwicklungszielen; Erstellen eines Maßnahmenkonzeptes Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2011 Billwerder Insel - Monitoring und Erfolgskontrolle für die Rückdeichungsmaßnahme 2011Mehrjährige vegetationskundlich orientierte Begutachtung der Entwicklung einer Rückdeichungsfläche. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . |