Pflege- und Entwicklungsplan2021 Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2021Im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Teilgebiet Altengammer Vorland sieht die Pflege- und Entwicklungsplanung die Förderung der Brenndolde bzw. der entsprechenden Vegetation der Brenndoldenwiesen vor. In Teilflächen sind Brenndolden vorhanden, andere Teilflächen sind aus artenarmem Intensivgrünland hervorgegangen und sollen in die entsprechende Richtung entwickelt werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Management der Flächen notwendig. Auf den für diese Maßnahme vorgesehenen Grünlandflächen im Altengammer Vorland findet aktuell eine regelmäßige vegetationskundlich orientierte, detaillierte Kartierung nach den Vorgaben der Hamburger Biotopkartierung statt. Die Ergebnisse werden regelmäßig miteinander verglichen und es werden Hinweise für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Flächen abgeleitet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz . 2021 Projekt Kooperation Natur - Covestro Brunsbüttel - BestandskartierungenIm Industriegebiet Süd in Brunsbüttel werden ungenutzte Teilflächen im Sinne des Konzeptes "Natur auf Zeit" gemanagt. Dies beinhaltet einerseits eine detaillierte Bestandsaufnahme zu Beginn der Maßnahmen und andererseits ein Monitoring sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Pflege und Entwicklungskonzept ist zur Aufwertung der Flächen. Auftraggeber: Loki Schmidt Stiftung . 2020 Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2020Das Altengammer Vorland ist Bestandteil des Naturschutzgebietes Borghorster Elblandschaft. im Pflege und Entwicklungsplan wurde für dieses Gebiet mit hoher Priorität der Erhalt und die Entwicklung der Brenndoldenwiesen vorgesehen. Im Rahmen eines Monitoring wird die Entwicklung der Brenndolden und der Begleitvegetation beobachtet und die Nutzung der Flächen gemeinsam mit den bewirtschaftenden Landwirten abgestimmt. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz . 2020 Monitoring von vernässten Moorflächen im NSG Duvenstedter BrookIm Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook sind durch das Verschütten von Gräben und Geländeunebenheiten Versuche zur Verbesserung der hydrologischen Situation unternommen worden. Es soll mehr Wasser als bisher im Gelände zurückgehalten werden um die Entwicklung der Übergangsmoor spezifischen Vegetation zu fördern. Im Rahmen eines Monitoring soll beobachtet und geklärt werden ob die beabsichtigte positive Wirkung auf die Entwicklung der schutzwürdigen Vegetation erfolgt. Zu diesem Zweck fand in ausgewählten Flächen eine detaillierte, vegetationskundlich orientierte Biotopkartierung nach dem Muster der Hamburger Kartieranleitung statt. Zusätzlich wurden pflanzensoziologische Belegaufnahmen angefertigt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und Hinweise für die zukünftige Entwicklung abgeleitet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Abteilung Naturschutz -N3197- . 2020 Monitoring von Grünlandflächen im Rahmen des Projektes zur Anreicherung der Artenvielfalt im NSG Duvenstedter BrookIm Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook sind durch Saatgutübertragung Versuche zur Steigerung der Artenvielfalt und Aufwertung im bisher weniger artenreichen Grünland unternommen worden. Ziel war es, die in einigen Teilgebieten des Duvenstedter Brook herausragender Artenvielfalt auf weitere Flächen zu übertragen. Im Rahmen eines Monitoring soll beobachtet und geklärt werden ob die beabsichtigte positive Wirkung auf die Entwicklung der schutzwürdigen Vegetation erfolgt. Zu diesem Zweck fand in ausgewählten Flächen eine detaillierte, vegetationskundlich orientierte Biotopkartierung nach dem Muster der Hamburger Kartieranleitung statt. Zusätzlich wurden pflanzensoziologische Belegaufnahmen angefertigt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und Hinweise für die zukünftige Entwicklung abgeleitet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Abteilung Naturschutz -N3197- . 2018 Kiesabbau Unterer Landweg 2017, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in Kirchwerder (2)Am Unteren Landweg in Hamburg Billwerder-Moorfleet findet im großen Umfang der Nassabbau von Sand und Kies statt. für eine Aufweitung der Abbaumaßnahmen im Rahmen eines 5. Bauabschnittes werden naturschutzfachlich bedeutende Flächen in Anspruch genommen für die gemäß der Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichsflächen bereitgestellt werden müssen.
Im vorliegenden Gutachten wird eine zur Verfügung stehende Fläche in Hamburg Kirchwerder im Hinblick auf ihre Eignung als Ausgleichsfläche und ihren derzeitigen naturschutzfachlichen Wert untersucht. Aus der Bestandssituation werden Vorschläge für eine naturschutzfachliche Aufwertung abgeleitet. Es wird ein Pflege- und Entwicklungskonzept erstellt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG . 2016 Pflege- und Entwicklungskonzept für das Gelände der Polizeihundeschule in Borghorst 2016Im Naturschutzgebiet Borghorster Elbwiesen, im Osten Hamburgs, wurden in 2016 detaillierte vegetationskundliche Untersuchungen sowie Untersuchungen der Reptilien- und Amphibienfauna vorgenommen um eine Datengrundlage für ein Pflege- und Entwicklungskonzept für den nordöstlichsten Teil des Naturschutzgebietes zu erhalten. anschließend wurden die Daten zusammen mit bekannten weiteren Daten und Planungsvorgaben aus dem Gebiet ausgewertet und daraus ein Pflege und Entwicklungskonzept erstellt mit dem Schwerpunkt der naturschutzfachlichen Aufwertung der Gebiete. Wesentlicher Standortfaktor ist hier ein eiszeitliches heute bewaldetes Dünengebiet. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie
Amt für Natur- und Ressourcenschutz
Abt. Naturschutz . 2015 Kiesabbau Unterer Landweg, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in KirchwerderIm Rahmen des Kiesabbau Hamburg-Moorfleet ist die umfangreiche Ausweitung des vorhandenen Baggersees vorgesehen. Die Maßnahmen erfordern die Bereitstellung von Ausgleichsflächen durch den Investor. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurde eine potentielle Ausgleichsfläche in den Kirchwerder Wiesen (Hamburg Kirchwerder) innerhalb des Naturschutzgebietes vegetationskundlich und Faunistisch untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse erfolgte eine Bewertung der Aufwertungsmöglichkeiten im Sinne des Naturschutzes und damit das Ausgleichspotenzials der Flächen. Es wurde eine Entwicklungskonzeption erarbeitet. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG . 2015 Prüfung der Bestandssituation und der Entwicklungsmöglichkeiten für den FFH-Lebensraumtyp 6510 Magere Flachland Mähwiese und 6410 PfeifengraswiesenIn 2015 wurden alle in Hamburg bekannten Flächen der Mageren Flachlandwiesen und Pfeifengraswiesen gemäß FFH Richtlinie (Lebensraumtypen 6510 und 6410) vegetationskundlich untersucht und gemäß Monitoringverfahren zu FFH-Lebensraumtypen bewertet.
Gleichzeitig sollte geklärt werden, in welchem Umfang auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg noch artenreiches mageres mesophiles Grünland vorhanden ist und welche Pflegemaßnahmen bzw. Nutzungskriterien anzustreben bzw. einzuhalten sind, um das noch vorhandene Grünland in einem günstigen Entwicklungszustand zu erhalten bzw. den Erhaltungszustand zu verbessern. Jede Fläche wurde fotografisch dokumentiert und es wurde auf einem kurzen Informationsblatt zusammenfassend eine Handlungsanweisung für den jeweils pflegenden bzw. nutzenden Landwirt erstellt. Abschließend wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen zusammen mit dem naturschutzamt der Freien und Hansestadt und dem jeweiligen Pächter bzw. Nutzer der Flächen in einem persönlichen Gespräch erläutert. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2014 Ammersbek-Niederung, biologische Grundlagenerhebung 2014Auf der Grundlage einer detaillierten Biotopkartierung wurde für Ausgleichsflächen in der Ammersbek-Niederung eine Pflege und Entwicklungskonzeption erstellt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2014 Klein Hansdorf, biologische Grundlagenerhebung 2014Auf der Grundlage einer detaillierten Biotopkartierung wurde für Ausgleichsflächen in Kleinhansdorf, östlich des Naturschutzgebietes Duvenstedter Brook eine Pflege- und Entwicklungskonzeption erstellt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2014 Alt Erfrade, biologische Grundlagenerhebung und Maßnahmenplanung 2014Auf der Grundlage einer detaillierten Biotopkartierung wurde für Ausgleichsflächen in Alt Erfrade bei Segeberg eine Pflege- und Entwicklungskonzeption erstellt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2013 Bunker im Sternschanzenpark, Entwicklungskonzept 2012/13Ein Bunker im Sternschanzenpark in Hamburg-Altona wurde im Hinblick auf Vorkommen von Fledermäusen begutachtet. Darüber hinaus wurde im Winter 2012/13 eine dauerhafte Messung der Innentemperaturen und Luftfeuchtigkeit vorgenommen, um die grundsätzliche Eignung des Bunkers als Winterquartier für Fledermäuse abschätzen zu können. Als Ergebnis der Kartierung wurden Optimierungsmaßnahmen für den Bunker vorgeschlagen, um dessen Eignung als Fledermausquartier zu verbessern. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: BÖP Büro für ökologisch-faunistische Planung . 2013 Monitoring und fachliche Begleitung der Bekämpfung von Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaeae) im NSG Boberger NiederungAuf einer Grünlandfläche im Naturschutzgebiet Boberger Niederung, die aus einer früheren Ackernutzung hervorgegangen ist, hatten sich erhebliche Mengen von Jacobs-Kreuzkraut etabliert. Da der Aufwuchs als Heufutter für Pferde verwendet werden sollte, das Grünland andererseits aber bereits mager und artenreich ausgeprägt war, sollte mit verschiedenen Maßnahmen versucht werden den Anteil von Jacobs-Kreuzkraut möglichst weit zurückzudrängen. Neben manuellen Bekämpfungsmaßnahmen waren lokal auch Herbizide zum Einsatz gekommen. Über eine Mahdgutübertragung sollte zudem versucht werden, den Artenreichtum weiter zu steigern und einen dichteren Bestandesschluss herzustellen. Zudem sollte die Nutzung bzw. Pflege im Hinblick auf die Herstellung einer geschlossenen Grünlandnarbe optimiert werden.
Die Maßnahmen wurden fachlich begleitet und durch ein vegetationskundlich des Monitoring dokumentiert. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2012 Wasserkunst Kaltehofe - PflegekonzeptAuf der Elbinsel Kaltehofe in Hamburg Rothenburgsort ist in den vergangenen Jahren im Bereich des ehemaligen Wasserwerkes auf zuvor naturnah entwickelten Flächen eine Parkanlage mit Museum neu entwickelt worden. Die damit verbundenen naturschutzrechtlichen Konflikte sind in einem Landschaftspflegerische Begleitplan (LBP) bearbeitet worden. Für die konkrete Pflege vor Ort durch das Personal der Hamburger Wasserwerke wurde auf Grundlage der Aussagen des LBP ein Pflegeplan erstellt. Auftraggeber: Hamburg Wasserwerke GmbH . 2012 Alter Bahndamm, Kartierung der Vorkommen von Haselmaus und ReptilienDer alte Bahndamm südlich der Eisenbahnstrecke Hamburg-Berlin in Hamburg Billwerder ist ein naturschutzfachliches Kleinod. Eine Ausweisung als Naturschutzgebiet ist geplant. Neben Vorkommen zahlreicher seltener und gefährdeter Pflanzenarten sind die teils südexponierten sandigen Böschung auch wertvolle Lebensräume für Reptilien und die Gehölzbestände kommen als Lebensraum der Haselmaus in Frage. Die Bestandssituation im Hinblick auf mögliche Vorkommen der Haselmaus und der Zauneidechse wurde geklärt und es wurden Pflegehinweise abgeleitet. Der Hauptteil der Aufgabe wurde von Andreas Haack (BÖP) durchgeführt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: BÖP Büro für ökologisch-faunistische Planung . 2012 Pflegekonzept Alter Bahndamm Billwerder: Ergänzende Kartierung der Bienen und Wespen (Frühjahrsaspekt) 2011Der alte Bahndamm südlich der Eisenbahnstrecke Hamburg-Berlin in Hamburg Billwerder ist ein naturschutzfachliches Kleinod. eine Ausweisung als Naturschutzgebiet ist geplant. Neben Vorkommen der Zauneidechse und zahlreicher seltener und gefährdeter Pflanzenarten sind die teils südexponierten sandigen Böschung auch wertvolle Lebensräume für Hautflügler. Die Bestandssituation wurde geklärt und Pflegehinweise abgeleitet. Der Hauptteil der Aufgabe wurde von Andreas Haack (BÖP) durchgeführt. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: BÖP Büro für ökologisch-faunistische Planung . 2012 Stockflethweg 30, Langhorn Außenanlagen - Biologischer Fachbeitrag 2011Als Teil benachbarter Bebauungsplanungen und im Rahmen der Umsetzung von Ausgleichs-Maßnahmen sollten die Flächen des ehemaligen Güterbahnhofs Langenhorn detailliert vegetationskundlich erfasst und bewertet werden, um anschließend ein naturschutzfachlich orientiertes Maßnahmenkonzept für die Flächen zu erarbeiten. Auftraggeber: KLETA GmbH Architekten . 2011 Maßnahmenkonzept für Kirchwerder Wiesen, Heinrich-Osterath-Straße 179 (2011)Ausgleichsflächen im Sondervermögen des Hamburger Naturschutzamtes: Biotopkartierung, Amphibienkartierung, weitere faunistische Kartierungen; Auswertung der Daten, Flächenbewertung, Ableitung von Entwicklungszielen; Erstellen eines Maßnahmenkonzeptes Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2011 Maßnahmenkonzept für Neuengamme, Flurstücke 592 und 3724 (2011)Ausgleichsflächen im Sondervermögen des Hamburger Naturschutzamtes: Biotopkartierung, Amphibienkartierung, weitere faunistische Kartierungen; Auswertung der Daten, Flächenbewertung, Ableitung von Entwicklungszielen; Erstellen eines Maßnahmenkonzeptes Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2011 Neu Wulmstorf - Ausgleichsfläche nach § 28 NNatG - ErfolgskontrolleIm Bereich der Randmoorsenke sind Grünlandflächen als naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen vernässt und extensiv genutzt worden. Im Rahmen einer Vegetationskartierung sollte der Erfolg der Maßnahmen dokumentiert und beurteilt werden. Es sollten Hinweise auf die zukünftige Entwicklung und Pflege abgeleitet werden. Auftraggeber: IPP Ingenieurgesellschaft
Possel u. Partner GmbH & Co. KG . 2011 Amphibien-Bestandserhebung und Maßnahmenplanung für das Gebiet Duvenstedt und Gut WulksfeldeGroßräumige Bestandserhebungen zur Vegetation und zu Amphibienvorkommen im Norden Hamburgs und im angrenzenden Schleswig-Holstein. Die Kartierungen bilden die Grundlage für eine umfangreiche Maßnahmenplanung insbesondere in Bezug auf die Schaffung neuer Kleingewässer. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2011 Kiesabbau Unterer Landweg 2011 - Biologische Bestandserhebungen und Bewertung von Ersatzflächen in EscheburgVegetationskundlich orientierte, detaillierte Biotopkartierung und Amphibienkartierung als Grundlage zur Entwicklung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes auf Ausgleichs- und Ersatzflächen. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG . 2011 NSG Stellmoorer Tunneltal/Höltigbaum - Umsetzung von Ersatzmaßnahmen - Konkretisierung 2011Nach Erstellung eines Grobkonzeptes für die Umsetzung naturschutzrechtlicher Ersatzmaßnahmen in den NSG Höltigbaum und Stellmoorer Tunneltal, sollte in 2011/12 ein ausgewählter Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen realisiert werden. Dazu war eine ausreichend detaillierte Darstellung und Vorplanung der Maßnahmen notwendig. Insbesondere wurden 40 Gewässerneuanlagen detailliert dargestellt und Maßnahmen am Bachlauf der Wandse konkretisiert. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2011 NSG Stellmoorer Tunneltal - Umsetzung von Ersatzmaßnahmen 2010Großflächige Suche nach möglichen Maßnahmenflächen in den NSG Stellmoorer Tunneltal, Höltigbaum und Ahrensburger Tunneltal. Ergänzende Kartierungen, Erstellung eines groben Maßnahmenkonzeptes; Abstimmung mit Behörden und Naturschutzverbänden. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2010 Schulenbrooksbek - Instandsetzung zwischen Ernst-Henning-Straße und MöllerskampGrundinstandsetzung eines Abschnitts der Schulenbrooksbek in Bergedorf; Biotopkartierung, faunistische Kartierungen; Erstellung eines Landschaftspflegerischen Fachbeitrags als Grundlage der Genehmigungsunterlagen; Ableitung eines Maßnahmenkonzepts. Ziel ist die Stabilisierung der Sohle unter Berücksichtigung der Durchgängigkeit gemäß Wasserrahmenrichtlinie und des Erhaltes eines naturnahen Gewässerlaufs. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Bezirksamt Bergedorf
Management des öffentlichen Raumes . 2009 Billetal: Pflege- und Entwicklungskonzept zur Wiederherstellung der Orchideenwiesen im 'Ellerholz'Als Grundlage für die Umsetzung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen wurde im Tal der Bille, nördlich des Bergedorfer Stadtkerns eine Fläche naturschutzfachlich untersucht. Es erfolgten Kartierungen verschiedener Tierartengruppen und der Vegetation. Der Bestand wurde in einem Maßnahmenkonzept, dargestellt, bewertet und es wurden sinnvolle Aufwertungsmaßnahmen abgeleitet.
Ziel ist unter anderem die Renaturierung eine Bachunterlaufs und die Regeneration von Orchideenwiesen. Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2009 Maßnahmenkonzept für 21 ha Flächen in Kirchwerder, westlich GleisdreieckAls Grundlage für die Umsetzung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen wurde in Nachbarschaft des NSG Kirchwerder Wiesen eine Fläche naturschutzfachlich untersucht. Es erfolgten Kartierungen verschiedener Tierartengruppen und der Vegetation. Der Bestand wurde in einem Maßnahmenkonzept, dargestellt, bewertet und es wurden sinnvolle Aufwertungsmaßnahmen abgeleitet. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz . 2009 Pflegekonzept für die Grünanlage MarschbahndammDer Marschbahndamm in Hamburg Bergedorf / Vierlande ist ein als Grünanlage ausgewiesener, sehr langgestreckter Bahndamm. Um Belange des Naturschutzes und der notwendigen Pflege öffentlicher grünanlagen in Einklang zu bringen wurde ein Pflegekonzept erarbeitet. Als Grundlage erfolgte eine grobe Baum- und Strukturkartierung sowie eine Auswertung der Hamburger Biotopkartierung. Zeigen in Google Earth Auftraggeber: Büro für Freiraumplanung . 2008 Kiesabbau Unterer Landweg - Erweiterungsflächen - Biologische Bestandserhebung und artenschutzrechtliche StellungnahmeIn Billwerder-Moorfleet, Bezirk bergedorf in Hamburg findet sein Jahrzehnten der Nassabbau von Sand und Kies statt. Die Abbauflächen sollen in einem 4. Bauabschnitt in bestehendes Grünland hinein ausgeweitet werden. Als Grundlage der Planung und der Genehmigungsunterlagen wurde eine detaillierte Bestandserhebung und Bewertung der Vegetation und der Fauna des Gebietes vorgenommen. Es wurde ein artenschutzrechtlicher fachbeitrag erarbeitet. Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG . |